Navigation

Produkt im Marketing - eine Handvoll wertvoller Informationen

Vermarktungsstrategie

Um effektiv zu vermarkten und erfolgreich zu sein, sollten Sie zunächst alles über Ihr Produkt lernen. Schließlich ist es der wichtigste Teil Ihres gesamten Geschäftspuzzles. Was ist Produkt im Marketing? Was sollten Sie darüber wissen? Wir geben Ihnen einen Tipp!

Produkt im Marketing - das wichtigste Puzzleteil 

Das Produkt ist das erste und wichtigste Element eines traditionellen Marketingkonzept. Alle Entscheidungen, die ein Unternehmer zu Beginn seines unternehmerischen Abenteuers treffen muss, beziehen sich auf das Produkt. Aber was ist das Produkt im Grunde? Theoretisch weiß es jeder, und praktisch kann es niemand erklären. 

Produkt im Marketing ist alles, was auf dem Markt angeboten werden kann. Nach dieser Definition sind Produkte nicht nur materielle Güter, sondern auch Dienstleistungen, Orte und sogar Ideen. Die Produkte einer Bekleidungsmarke sind Kleidung, während das Produkt einer Werbeagentur nennen wir erbrachte Werbeleistungen, d. h. Aktivitäten im Zusammenhang mit der Verbreitung von Informationen über die Existenz des Unternehmens und der von ihm angebotenen Waren. Das Produkt ist zum Verkauf bestimmt. Seine Idee ist es, die Bedürfnisse bestimmter Verbraucher zu erfüllen. Der Kunde kann es kaufen, konsumieren oder zur Befriedigung seiner eigenen Wünsche verwenden. 

In jedem Produkt können wir mehrere Ebenen unterscheiden, die seine Struktur prägen. Nach dem von T. Levitt in den 1980er Jahren vorgeschlagenen Konzept sind dies:

  • Kern (Wesen) des Produkts – die physische Form des Produkts, seine Merkmale und Eigenschaften, die das Hauptbedürfnis befriedigen, für das das Produkt gekauft wird, z Zeit,
  • echtes Produkt - alles, was für das ordnungsgemäße Funktionieren des Produkts erforderlich ist und seine Wahrnehmung durch den Kunden beeinflusst; Das eigentliche Produkt hat Eigenschaften, die der Verbraucher von einer bestimmten Kategorie erwartet, z. B. im Falle eines Smartphones eine Kamera, ein Musikplayer, ein Kommunikator,
  • Erweitertes Produkt - zusätzliches Angebot für den Kunden, z.B. virtuelle eSIM-Karte, 5G-Technologie, verlängerte Garantiezeit.

P. Kotler hingegen spricht von einem primären Nutzen, Grundprodukt, erwartet, erweitert und potenziell.

Auch ein perfektes Produkt reicht nicht aus, um Gewinn zu erwirtschaften.

Wir kümmern uns um die richtige Werbung!

Was ist ein Produkt im Marketing?

Das Produkt in Bezug auf die Vermarktung ist nicht nur ein physischer Gegenstand, der auf dem Markt angeboten wird, sondern auch eine Dienstleistung, eine Idee oder eine Erfahrung, die ein bestimmtes Verbraucherbedürfnis befriedigt. Es ist wichtig zu verstehen, dass der dem Kunden angebotene Wert über die materiellen Eigenschaften der Ware hinausgeht. Vermarktung des Produkts umfasst auch Aspekte wie Marke, Verpackung, Qualität der Dienstleistung oder Garantie, die zusammen ein Gesamterlebnis für den Kunden schaffen. Daher wird in Produktmarketing-Strategie ist es wichtig, alle Elemente zu berücksichtigen, die den vom Verbraucher wahrgenommenen Wert beeinflussen.

Produktstrategie auf den Punkt gebracht

Auf dem heutigen Wettbewerbsmarkt reicht es nicht aus, ein Produkt zu entwickeln, um Gewinne zu erzielen. Heutzutage zählt die richtige Förderung. Adoptiert ist der Schlüssel Produktmarketing-Strategieeine Reihe von Aktivitäten, die darauf abzielen, ein Produkt an die aktuellen und zukünftigen Bedürfnisse potenzieller Kunden anzupassen. Die Gestaltung der Strategie Produkt im Marketing beginnt bereits in der Phase der Warenkonzeption. Von Anfang an muss darauf geachtet werden, dass das Produkt möglichst genau auf die Erwartungen der Zielgruppe abgestimmt ist. Die Strategiebildung setzt sich während der Produkteinführung und des Verkaufs fort. Als offizielles Ende der Strategie gilt der Zeitpunkt, an dem die Ware vom Markt genommen wird. 

Strategie Produkt im Marketing sollte mit den anderen Elementen des traditionellen 4P-Marketing-Mix-Konzepts, nämlich Preis, Verkaufsförderung und Vertrieb, in Einklang stehen.

Die Produktstrategie sollte daher beinhalten:

  • die physischen Eigenschaften des Produkts, seine Qualität, sein Wert und das darin enthaltene Versprechen,
  • Garantieabdeckung, Verpackung und Kundendienst,
  • die Struktur des Sortiments, einschließlich möglicher Arten und Sorten des Produkts,
  • Produktlebensdauer,
  • Produktentwicklungsstrategie, d. h. Anpassung an die sich ändernden Bedürfnisse, die sich aus Änderungen des Lebensstils, der technologischen Entwicklung usw. ergeben.

Zur Produktstrategie gehören auch Elemente wie Werbung, Marke und Warenzeichen, Service.

Der Unternehmer kann das System seiner Wahl anwenden Produktstrategie. Dabei handelt es sich um die Strategien: Erhaltung der Wettbewerbsfähigkeit, Vollsortiment eines begrenzten Sortiments, Erweiterung, Ergänzung oder Bereinigung von Produktlinien.

Ein paar Worte zur Produktpalette

Produkt im Marketing stehen selten für sich allein. Unternehmen bieten ihren Kunden oft ganze Gruppen von Produkten an, die in irgendeiner Weise miteinander verwandt sind - durch die Funktionsweise, den Zweck, das gleiche Marktsegment oder eine ähnliche Preisspanne. Die Zusammenstellung aller Produktformen und -varianten wird als Sortiment bezeichnet. Ein Sortiment wird durch seine Länge, Breite, Konsistenz und Tiefe definiert. 

Länge ist die Gesamtzahl der vom Unternehmen angebotenen Produkte. Je mehr es gibt, desto länger ist das Sortiment. Die Breite bestimmt die Anzahl der Produktionslinien, wobei die Linie die Produkte nach Preis, Funktion oder Zielgruppe zueinander in Beziehung setzt. Ein breites Sortiment erfüllt verschiedene Bedürfnisse und ein schmales - nur wenige spezifische. Konsistenz spricht von der Ähnlichkeit der angebotenen Produkte. Wohingegen die Tiefe die Vielfalt der Produkte in einer bestimmten Linie anzeigt, z.B. verschiedene Arten von Haarshampoos. Das tiefe Sortiment erfüllt verschiedene Geschmäcker innerhalb eines Bedarfs.

Der Markt, in dem das Unternehmen tätig ist, hat großen Einfluss auf die Gestaltung des Produktangebots im Marketing. Eine häufige Taktik besteht darin, ein schmales Sortiment anzubieten, um sich auf die Produktion bestimmter Selektionen zu spezialisieren und sich dadurch einen Vorteil gegenüber der Konkurrenz zu verschaffen. 

Wie nehmen die Kunden den Wert des Produkts wahr?

Wahrnehmung des Wertes Produkt im Marketing durch die Kunden hängt von einer Reihe von Faktoren ab, die sowohl rational als auch emotional sind. Kunden beurteilen Marketingprodukt auf der Grundlage seiner Funktionalität, seiner Qualität, seines Preises und des Nutzens, den er daraus ziehen kann. Ebenso wichtig sind aber auch die immateriellen Aspekte wie das Markenprestige oder die mit der Nutzung verbundenen Emotionen. W Produktmarketing-Strategie Der Schlüssel liegt also darin, positive Assoziationen zu schaffen und einzigartige Werte zu bieten, die das Unternehmen von anderen unterscheiden. das Produkt in Bezug auf die Vermarktung gegenüber der Konkurrenz. Zu diesem Zweck lohnt es sich, Marktforschung zu betreiben und die Bedürfnisse der Verbraucher zu analysieren, was ein Schlüsselelement der von der Kommission durchgeführten Aktivitäten ist. Marketing-Agentur. Das Verständnis dieser Mechanismen ermöglicht eine effektivere Positionierung und Kommunikation des Wertes, den die Marketingprodukt.

Wie beeinflusst die Verpackung die Marketingstrategie eines Produkts?

Die Verpackung spielt eine Schlüsselrolle bei der Wahrnehmung des Produkts Produkt im MarketingSie ist das erste Element, mit dem der Verbraucher in Berührung kommt. Attraktive und funktionelle Verpackungen können Aufmerksamkeit erregen, Vertrauen schaffen und Markenwerte vermitteln. W Produktmarketing-Strategie Verpackungen haben nicht nur eine Schutz-, sondern auch eine Werbefunktion und beeinflussen die Kaufentscheidungen der Kunden. Eine gut gestaltete Verpackung kann Marketingprodukt im Regal und hebt seine einzigartigen Eigenschaften und Wettbewerbsvorteile hervor. Daher ist die Investition in eine durchdachte Verpackung ein wesentlicher Bestandteil einer wirksamen Produktmarketing-Strategie.

Die Marke des Produkts 

In der heutigen Geschäftswelt ist die Bedeutung von Produktmarke. Eine Marke ist ein Logo, ein Name, ein Warenzeichen oder eine Kombination aus all diesen Elementen. Die Idee des Branding ist es, ein Produkt zu kennzeichnen, ihm einen individuellen Charakter zu geben und es so von konkurrierenden Produkten zu unterscheiden. 

Heute ist der Aufbau einer starken Marke ein untrennbarer Bestandteil einer bewussten und erfolgreichen Unternehmensführung. Marke ist eine der wichtigsten Faktoren, die die Kaufentscheidungen der Verbraucher beeinflussen.

Richtig gebaut:

  • hilft, die Eigenschaften des Produkts zu identifizieren (z. B. spezifische Herkunft oder Verwendungszweck),
  • kommuniziert die emotionalen Vorteile, die sich aus dem Kauf eines bestimmten Produkts ergeben,
  • übermittelt bestimmte Werte, die für ein bestimmtes Marktsegment wertvoll sind,
  • passt in den Lebensstil des Verbrauchers,
  • macht das Produkt in Erinnerung (und dies erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass der Verbraucher es erneut wählt).

Marken Produkt im Marketing Wir können nach Markensponsor, d.h. Hersteller-, Zwischenhändler- und Mischmarken, und nach Namensumfang, d.h. Familien-, Einzel- und Kombinationsmarken, unterteilen.

Produktlebenszyklus im Marketing

Alle Produkt im Marketing hat seinen Lebenszyklus, d. h. den Zeitraum, in dem es auf dem Markt präsent ist. In der Fachliteratur werden vier Phasen genannt:

In der ersten Phase erscheint das Produkt auf dem Markt – es ist noch nicht bekannt, daher muss das Unternehmen in seine Werbung investieren. Die Nachfrage wächst langsam, die Einnahmen sind gering und die Werbekosten hoch. Der Schlüssel zum ersten Schritt ist die Auswahl der richtigen Preisstrategie aus: schnelles „Creme-Pickup“, langsames „Creme-Pickup“, schnelle Penetration, langsame Penetration. 

In der zweiten Phase steigen die Umsätze meist rasant an. Die Herstellungs- und Werbekosten sinken. Dadurch steigt der Gewinn. In dieser Phase sollte das Unternehmen seine Aktivitäten auf den Ausbau der Vertriebskanäle konzentrieren. Darüber hinaus sollte es bestrebt sein, seine Marktposition zu stärken. 

In der Reifephase erreicht der Verkauf des Produkts seinen höchsten Stand. Gleichzeitig nimmt seine Dynamik ab. Der Markt ist mit dem Produkt gesättigt, Substitute erscheinen. Die Aufgabe des Unternehmens besteht darin, geeignete Marketingaktivitäten einzuleiten, die es ihm ermöglichen, das Produkt am Markt zu halten.

Die vierte Phase ist ein Umsatzrückgang und sinkende Gewinne. In dieser Phase geht es darum, die Schwächen des Produkts zu identifizieren, die bisherigen Aktivitäten zu analysieren und geeignete Maßnahmen zu ergreifen. Das Unternehmen kann: das Produkt auf dem Markt belassen, die Strategie ändern oder das Produkt vom Markt nehmen.

Ruf mich an Kunden-Panel Kontakt