Sowohl Produkte als auch Marken haben eine endliche Lebensdauer. Der Lebenszyklus einer Marke umfasst den Zeitraum von der Markteinführung bis zum Rückzug vom Markt. Wie steuert man das Leben einer Marke und wie passt man die richtige Strategie an ihre aktuelle Phase an?
Der Lebenszyklus einer Marke ist in der Regel länger als der Lebenszyklus ihres Produkts, denn eine Marke kann ja mehrere verschiedene Produkte einführen und einige davon gleichzeitig wieder ganz vom Markt nehmen. Aus diesem Grund ist es so wichtig, sich auf der Lebenszyklus einer Markeum sein Bestehen auf dem Markt zu verlängern.
Phasen der Markenentwicklung
Der Lebenszyklus einer MarkeDer Zeitraum von der Markteinführung bis zur Marktrücknahme umfasst vier Phasen: Einführung, Wachstum, Reife und Rückgang. In jeder dieser Phasen wird eine andere Marketingstrategie verfolgt, z. B. Markenkommunikationsstrategie aufgrund unterschiedlicher Markenbekanntheit, unterschiedlicher Einstellung der Verbraucher zu ihr und des sich ändernden Verkaufsvolumens ihrer Produkte. Unterschiedliche Phasen decken unterschiedliche Marketingziele ab, da auch das Marktumfeld unterschiedlich ist.
Stufe: Einführung
In diesem Stadium wird die Marke, wie der Name schon sagt, auf den Markt gebracht, ist also völlig neu und bei den Empfängern unbekannt. Führen Sie daher intensive Werbekampagnen durch, die Ihre Aufmerksamkeit erregen Zielgruppe. Bewerben Sie die Merkmale und Funktionen Ihrer Marke, die Qualität und Anwendung ihrer Produkte, was die Kunden dazu anregt, sie auszuprobieren. Der Schlüssel ist das Recht Markenpositionierung in den Köpfen der Verbraucher, um ein einzigartiges zu schaffen Markenidentität. Kommunizieren Sie seine Werte, um ein positives Markenimage aufzubauen. Es lohnt sich, möglichst viele potenzielle Kunden zu erreichen, damit möglichst viele Menschen von Ihrer neuen Marke erfahren. Deshalb lohnt es sich, Messen und Werbeaktionen in Geschäften für potenzielle Verbraucher zu organisieren. In dieser Phase ist der Wettbewerb gering, sodass eine gut durchgeführte Werbung in der Regel zu hohen Umsätzen und einer Wachstumsphase führt.
In dieser Phase ist eine angemessene Markenpositionierung, der eine detaillierte Erstellung vorausgehen sollte, von entscheidender Bedeutung Markenstrategie. Wenn Sie sich fragen, wie es aussieht, lesen Sie unseren Artikel: ein Markenimage zu schaffen, und Sie erfahren, welche konkreten Schritte unternommen werden sollten, um konsequent eine starke Marke aufzubauen. Stellen Sie sich bei der Einführung einer Marke folgende Fragen: „Welche Zielgruppe möchte ich ansprechen?“, „Welche Alleinstellungsmerkmale soll meine Marke haben?“, „Wie hebt sich meine Marke vom Wettbewerb ab?“ oder „Welche Alleinstellungsmerkmale soll meine Marke haben?“ Welche Möglichkeiten gibt es, die Produkte meiner Marke zu verwenden? ? ” Denken Sie daran, dass eine richtig geplante Markenpositionierungsstrategie in der Phase ihrer Umsetzung ein Muss ist. Es ermöglicht Ihnen, die Aufmerksamkeit auf die Marke zu lenken und einzigartige und unverwechselbare Werte hervorzuheben.
Stadium: Wachstum
In dieser Phase ist die Marke in den Köpfen der Verbraucher und gewinnt ihre Unterstützer, dank derer der Umsatz steigt. Der Markt akzeptiert die Marke und die Verbraucher beginnen, ihr Image in ihren Köpfen zu formen. Wenn Sie in der Einführungsphase die richtige Strategie gewählt haben, können Sie die ersten Effekte des Marketings sehen. Die Weiterentwicklung der Marke muss im Fokus stehen: Kampagnen, die die Eigenschaften und Werte der Marke betonen, sie vom Wettbewerb abgrenzen, aber auch neue, innovative Features einführen. Besonders wichtig ist es, den Nutzen der Marke in den Mittelpunkt zu stellen und das Bedürfnis der Verbraucher nach Ihren Produkten zu wecken.

Markenlebenszyklus - Reifegrad
In dieser Phase ist die Konkurrenz sehr hart. Verbraucher haben bestimmte Meinungen über Marken in ihrem Bewusstsein und wählen diejenigen aus, die sie bevorzugen. Neue Wettbewerber können Schwierigkeiten haben, sich durch die Vielzahl anderer Marken zu durchbrechen und sich mit etwas Neuem abzuheben. Bekannte und zuverlässige Marken haben hier wiederum einen deutlichen Vorteil. In dieser Phase wird die Marke oft nach einem bestimmten Segment differenziert. Ein Unternehmen, das zum Beispiel als eines der ersten in den Markt eingetreten ist, wird sich als Qualitätsführer positionieren.
Nächste Stadium: fallen
Zu den Merkmalen dieser Phase gehören: fallende Preise, geringe Wettbewerbsfähigkeit, das Erscheinen neuer Produkte und Marken. Unsere Marke verliert an Bedeutung. Sie können jedoch Maßnahmen ergreifen, um dies zu verhindern. Man muss diesen Moment erwischen und rechtzeitig handeln. Sie können einen neuen Markt finden, die Positionierung Ihrer Marke ändern oder ein Rebranding durchführen.
Wissen Sie, wo Ihre Marke steht?
Wir schlagen geeignete Maßnahmen vor, die die Sichtbarkeit Ihrer Marke erhöhen!
Einteilung in Markenlebensphasen
In der Literatur wird behauptet, dass Markenlebenszyklus ist in fünf Stufen unterteilt. Das obige Schema ist in vielen Punkten identisch mit dem der Produktlebenszyklus. Vom wissenschaftlichen Standpunkt aus betrachtet Markenlebenszyklus sind: die Markteinführungsphase, die Akzeptanzphase, die Konsolidierungsphase, die Entwicklungsphase und die Orbitalpositionierungsphase....
Die Phase der Akzeptanz oder Bestätigung konzentriert sich darauf, die Zustimmung der Käufer für eine bestimmte Marke zu erhalten. Die nächste Phase der Konsolidierung ist durch einen Umsatzrückgang gekennzeichnet, daher ist es notwendig, das Vertriebsnetz zu erweitern oder bei den Kunden Respekt für die Marke zu wecken. Es behauptet, ein Hotspot zu sein, da viele Manager weitere Marketingbemühungen aufgeben werden. Dieses Vorgehen führt zu einem weiteren Umsatzrückgang und einer Schwächung der Marke im Wettbewerb. Die Aufbauphase ist die stetige Weiterentwicklung der Marke und ihre erneute Stärkung durch entsprechende Marketingaktivitäten. Wenn jedoch das aufgebaute Image für die Zielgruppe unzureichend ist oder die Marke die Krise nicht bewältigt, kann sie ihre Marktposition verlieren. Und die letzte Phase der orbitalen Position ist eine starke Marke mit einer starken Position im Markt.
Die Rolle der Innovation bei der Verlängerung des Lebenszyklus einer Marke
In einem sich dynamisch verändernden Markt, Markenlebenszyklus kann verkürzt werden, wenn keine geeigneten Maßnahmen ergriffen werden. Ein Schlüsselelement, um diesen Zyklus zu verlängern, ist die Innovation auf verschiedenen Stufen des Markenaufbaus. Produktinnovationen, wie neue Funktionen oder Verbesserungen, können das Image einer Marke auffrischen und neue Kunden anziehen. Ebenso wichtig sind Innovationen in der Kommunikation und im Marketing, die eine effektivere Umsetzung der Stufen der Markenpositionierung.
Rebranding-Strategien in der abnehmenden Phase des Markenaufbaus
Wenn die Phase des Rückgangs der der Lebenszyklus einer Markeist es notwendig, Maßnahmen zu ergreifen, um sie zu erneuern und ihre Wettbewerbsfähigkeit wiederherzustellen. Eine wirksame Methode ist das Rebranding, das Änderungen der visuellen Identität, der Kommunikation und des Produktangebots beinhaltet. Die Durchführung eines Rebranding-Verfahrens auf der geeigneten Stufen der Markenpositionierung ermöglicht es ihr, ihr Image den aktuellen Trends und den Erwartungen der Verbraucher anzupassen. Zusammenarbeit mit einem Profi Branding-Agentur kann sicherstellen, dass das Rebranding effektiv durchgeführt wird und das Risiko, treue Kunden zu verlieren, minimiert wird.
Markenlebenszyklus - Beispiele
Der Lebenszyklus einer Marke hängt von den Bemühungen ab, ihr Kapital, ihren Marktwert und ihre Stärke aufzubauen. In der Welt gibt es viele Marken, von denen einige eine lange Geschichte aufweisen. LebenszyklusManche Marken gibt es schon lange, andere erst seit kurzem, aber sie haben sich bereits eine hohe und dauerhafte Position in den Köpfen der Verbraucher geschaffen. Das richtige Branding kann eine junge Marke stark, wertvoll und kapitalintensiv machen.
Laut Ranking sind die wertvollsten Marken der Welt im Jahr 2021:
- Apfel (1976)
- Amazonas (1994)
- Google (1996)
- Microsoft (1975),
- Walmart (1962)
- Samsung (1938),
- Facebook (2004)
Die Analyse der obigen Kurzliste zeigt, dass die Spitzenplätze von Marken mit langen und kurzen Laufzeiten belegt werden. der Lebenszyklus einer Marke.

