Navigation

Cobranding – eine interessante Form der Markenentwicklung

Branding

Wie können Sie Ihr Geschäft effektiv ausbauen und die Herzen neuer Kunden gewinnen? Die Lösung kann sein Co-Branding. Was ist es und warum sollte es verwendet werden?

Was ist Cobranding?

Es ist eine strategische Partnerschaft zwischen zwei (oder mehr) Marken, von der beide Seiten profitieren. Mit anderen Worten - es handelt sich um ein Geschäftskooperationsmodell, das auf dem Win-Win-Prinzip basiert. Dies ist eine gute Lösung für Marken, die ihre Position auf dem aktuellen Markt stärken oder neue Märkte erobern möchten.

Wie man es bekommt oder Arten von Cobranding

Diese Strategie sollte auf verschiedene Weise umgesetzt werden:

  1. Reichweite-Wahrnehmung Co-Branding – Eine der Partnermarken wird beworben Zielgruppe Zweitmarke,
  2. ergänzende Kompetenz Co-Branding - Die Marken schaffen gemeinsam etwas Neues, indem sie ihre größten Stärken nutzen,
  3. Wertindossament Co-Branding - Marken unterstützen die gleichen Werte, z. B. den Umweltschutz,
  4. Inhaltsstoff Co-Branding - Die Marke steigert den Wert ihres Produkts, indem sie den hohen Wert eines der Bestandteile, aus denen es besteht, hervorhebt.

Fragen Sie sich, ob Cobranding eine Aktivität für Sie ist?

Unsere Spezialisten werden alle Ihre Zweifel zerstreuen!

Welche Vorteile sind zu erwarten?

Gut geführt Co-Branding kann für beide Seiten viele Vorteile bringen. In erster Linie bietet sie die Möglichkeit, ein neues Publikum zu erreichen und Markenbekanntheit aufzubauen auf einem anderen Markt. Dies wiederum kann zu einer Steigerung der Markenbekanntheit führen.

Es ist ein Weg, die Auserwählten zu stärken Markenattribute und Auffrischen des Bildes. Das Unternehmen kann in seinem Markt stärker, wettbewerbsfähiger und für Kunden interessanter werden. 

Marktriesen nutzen die Zusammenarbeit mit kleineren Marken, um die geschaffene Botschaft zu verstärken, die Loyalität der Empfänger positiv zu beeinflussen und neue Kunden zu gewinnen. Globale Marken haben oft keinen Zugang zu einem Nischenpublikum, und die Werte, die sie fördern, können verschwommen sein. Eine Partnerschaft mit einem kleinen Unternehmen gibt Ihnen die Möglichkeit, ein schmales Marktsegment zu beeinflussen, das für eine große Marke von großer Bedeutung ist. Für eine kleine Marke ist es eine großartige Möglichkeit, zu wachsen.

Interessante Form Co-BrandingEin gut durchdachter, gut strukturierter Plan ist ein Erfolgsrezept. Wenn Sie Ihre Kräfte bündeln, können Sie weit mehr erreichen als im Alleingang!

Kriterien für die Auswahl eines Co-Branding-Partners

Die Wahl des richtigen Partners für Co-Branding ist entscheidend für den Erfolg einer solchen Zusammenarbeit. Zunächst einmal ist es wichtig zu prüfen, ob die Werte und die Mission des potenziellen Partners mit unserer Marke vereinbar sind. Eine strategische Ausrichtung gewährleistet die Konsistenz der Botschaft und stärkt das Image beider Unternehmen. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Analyse des Rufs und der Marktposition des Partners. Die Zusammenarbeit mit einem etablierten Unternehmen kann das Vertrauen der Kunden stärken und den Zugang zu neuen Marktsegmenten eröffnen. In diesem Zusammenhang kann es hilfreich sein, wenn Branding-Agenturder Sie bei der Auswahl des richtigen Partners für Ihr Projekt berät Co-Branding.

Auswirkung von Co-Branding auf die Kundentreue

Co-Branding können die Kundentreue erheblich beeinflussen, indem sie einzigartige Produkte oder Dienstleistungen anbieten, die aus den kombinierten Stärken zweier Marken resultieren. Solche Kooperationen führen häufig zu einer Steigerung des von den Verbrauchern wahrgenommenen Werts, was sich wiederum in einem größeren Engagement der Verbraucher und einer stärkeren Markentreue niederschlägt. Zusätzlich, Co-Branding ermöglicht es Ihnen, ein breiteres Publikum zu erreichen, was zu neuen, treuen Kunden führen kann.

Ruf mich an Kunden-Panel Kontakt