Navigation

Verbesserung der Unternehmenskommunikation - was sind die Vorteile?

Arbeitgebermarke

Eine wirksame Kommunikation innerhalb einer Organisation ist das Herzstück eines jeden Unternehmens. Unabhängig von der Branche oder der Größe des Unternehmens wirkt sich ein effizienter Informationsfluss direkt auf die Produktivität des Teams, das Engagement der Mitarbeiter und den letztendlichen Geschäftserfolg aus. Eine Studie des McKinsey Global Institute hat ergeben, dass Unternehmen mit effektiver interner Kommunikation im Vergleich zu ihren Wettbewerbern eine um 20-25% höhere Produktivität erzielen.

Was ist und welche Arten der Kommunikation in einer Organisation gibt es?

Unternehmenskommunikation ist ein komplexer Prozess des Informationsaustauschs, der verschiedene Kommunikationsrichtungen und -formen umfasst. Es gibt drei Hauptarten der Organisationskommunikation. Horizontale Kommunikation zwischen Mitarbeitern der gleichen Hierarchiestufe stattfindet. Sie fördert die abteilungsübergreifende Zusammenarbeit und den Erfahrungsaustausch. Kommunikation nach oben Es handelt sich um den Informationsfluss von den Mitarbeitern der unteren Ebenen zum Management. Er ermöglicht es, Ideen und Probleme zur Sprache zu bringen. Im Gegensatz dazu ist in Abwärtskommunikation Anleitung und Informationsfluss vom Management zu den Untergebenen. Wichtig für die Umsetzung von Strategien und die Koordinierung von Aktivitäten.

Neben der traditionellen Kommunikation von Angesicht zu Angesicht nutzen moderne Unternehmen eine Reihe von Fernkommunikationsmitteln. Videokonferenzen, Instant Messaging oder Projektmanagement-Plattformen ermöglichen den effizienten Austausch von Informationen unabhängig vom Standort der Mitarbeiter.

Grundsätze einer effektiven Unternehmenskommunikation

Damit die Kommunikation in einer Organisation einen greifbaren Nutzen bringt, lohnt es sich, einige Regeln zu beachten:

1. die Klarheit und Verständlichkeit der Nachrichten

  • Die präzise Formulierung von Gedanken ist der wichtigste Teil einer wirksamen Kommunikation. Anstatt Fachjargon oder komplizierte Formulierungen zu verwenden, ist es ratsam, sich auf eine einfache und spezifische Botschaft zu verlassen.

Beispiel:
Anstelle von: "Wir werden eine neue Strategie zur Optimierung der Geschäftsprozesse umsetzen, um die betriebliche Effizienz zu maximieren."
Besser: "Wir werden neue Arbeitsmethoden einführen, die uns helfen, schneller und effizienter zu arbeiten."

2. konstruktives Feedback und seine Bedeutung

  • Die Fähigkeit, konstruktives Feedback zu geben und zu erhalten, schafft eine Atmosphäre des Vertrauens und fördert die Entwicklung. Anstatt sich nur auf Fehler zu konzentrieren, ist es sinnvoll, Leistungen anzuerkennen und Verbesserungsmöglichkeiten aufzuzeigen.

Ein Beispiel für konstruktives Feedback:
"Ihre Präsentation war inhaltlich sehr gut vorbereitet. Ich schätze die detaillierte Analyse der Daten. In Zukunft sollten Sie sich auf eine dynamischere Art der Präsentation konzentrieren, um Ihr Publikum besser anzusprechen."

3. die Regelmäßigkeit und Transparenz des Informationsflusses

  • Der systematische Austausch von Informationen schafft Vertrauen und ein Gefühl der Zugehörigkeit zur Organisation. Es lohnt sich, regelmäßige Teamsitzungen, Newsletter oder Plattformen zum Wissensaustausch einzuführen.

Die Kommunikation in Ihrem Unternehmen lahmt?

Lass es nicht mit der Zeit zu einer echten Krise werden!

Tools zur Unterstützung der Unternehmenskommunikation

Die heutige Technologie bietet eine Reihe von Lösungen zur Verbesserung des Informationsflusses innerhalb einer Organisation. Wie er sagte Steve Jobs:

"Große Dinge im Geschäftsleben sind nie das Werk einer einzelnen Person. Sie sind das Werk eines Teams von Menschen."

Schauen wir uns also die Werkzeuge an, die Teams helfen, effektiver zusammenzuarbeiten:

Kommunikatoren und Plattformen für die Zusammenarbeit

Werkzeuge wie Slack, Microsoft Teams wenn Asana ermöglichen den schnellen Austausch von Nachrichten, die Organisation von Projekten und die Speicherung von Dokumenten an einem Ort.

  • Slack zeichnet sich durch die Möglichkeit aus, thematische Kommunikationskanäle zu schaffen. Die Plattform bietet die Integration von mehr als 2.400 Anwendungen zur Zentralisierung von Arbeitsabläufen.
  • Microsoft Teams bietet textbasierte Kommunikation, aber auch Videokonferenzen, Dateifreigabe und Integration mit anderen Microsoft 365-Tools. Teams bietet auch Funktionen wie virtuelle Hintergründe und Meeting-Transkriptionen.
  • Asana Stattdessen konzentriert es sich auf das Aufgaben- und Projektmanagement, indem es eine intuitive Schnittstelle und die Möglichkeit bietet, die Arbeit in verschiedenen Ansichten (Liste, Board, Kalender) zu visualisieren. Asana ermöglicht auch die Automatisierung von sich wiederholenden Prozessen, was dem Team Zeit spart.

Videokonferenzsysteme

Lösungen wie Vergrößern, Google-Treffen wenn Webex die Organisation von Fernsitzungen zu ermöglichen. Dies ist besonders wichtig bei der Fern- und Hybridarbeit.

  • Vergrößern hat durch seine Benutzerfreundlichkeit und Funktionen wie virtuelle Hintergründe, Breakout-Räume und die Möglichkeit, Webinare zu veranstalten, an Popularität gewonnen. Zoom bietet auch die Integration mit einer Reihe von Produktivitäts-Tools, die die Planung und Durchführung von Meetings erleichtern.
  • Google-Treffen zeichnet sich durch seine Integration in das Google Workspace-Ökosystem aus. Wie es heißt Sundar PichaiDer CEO von Google:
  • "Meet ist eine sichere Möglichkeit, mit jedem und überall in Kontakt zu treten.
  • Webex von Cisco bietet erweiterte Sicherheits- und Verschlüsselungsfunktionen. Webex bietet außerdem intelligente Funktionen wie die Transkription von Meetings und einen KI-Assistenten.

Plattformen für das Wissensmanagement

Werkzeuge wie Zusammenfluss wenn SharePoint die Schaffung einer organisatorischen Wissensbasis ermöglichen, die den Zugang zu Informationen erleichtert und das Lernen fördert.

Zusammenfluss ermöglicht die Erstellung, Organisation und gemeinsame Nutzung von Wissen in Form von Seiten und Arbeitsbereichen. Außerdem bietet es Funktionen für die Zusammenarbeit in Echtzeit und die Integration mit anderen Atlassian-Tools wie Trello. SharePoint bietet eine flexible Lösung für die Erstellung von Intranets und die Verwaltung von Dokumenten. Die Integration mit Microsoft 365 ermöglicht eine nahtlose Zusammenarbeit an Dokumenten, während erweiterte Suchfunktionen das Auffinden der benötigten Informationen erleichtern.

Die Wahl der geeigneten Instrumente sollte auf die spezifischen Merkmale, die Größe und den Kommunikationsbedarf der Organisation zugeschnitten sein. Wie er sagte Peter Drucker:

"Das Wichtigste in der Kommunikation ist zu hören, was nicht gesagt wurde.

Es lohnt sich, eine Bedarfsanalyse durchzuführen und verschiedene Lösungen zu testen, bevor sie vollständig umgesetzt werden. Auch die besten Werkzeuge sind kein Ersatz für eine Kultur der offenen Kommunikation und Zusammenarbeit innerhalb einer Organisation.

Kommunikation als Motivationsfaktor

Eine wirksame Kommunikation innerhalb eines Unternehmens strafft die Prozesse und wirkt sich direkt auf die Motivation und das Engagement der Mitarbeiter aus. Ein offener und ehrlicher Informationsaustausch fördert das Vertrauen und das Gefühl der Zugehörigkeit zum Unternehmen. Laut einer Gallup-Studie sind Mitarbeiter, die regelmäßig Feedback von ihren Vorgesetzten erhalten, bis zu 3,6 Mal engagierter bei ihrer Arbeit. Regelmäßige Einzelgespräche, gemeinsame Brainstorming-Sitzungen sowie Mentoring- und interne Coaching-Programme sind daher hervorragende Beispiele für Aktivitäten, die diesen Prozess unterstützen.

Insbesondere der Informationsfluss in beide Richtungen ist ein wichtiges Element einer wirksamen Kommunikation. Die Möglichkeit für die Mitarbeiter, ihre Meinung zu äußern und Ideen einzubringen, schafft eine Atmosphäre der Offenheit und fördert die Innovation. Anonyme Umfragen, Ideenboxen - physisch oder virtuell - oder Frage-und-Antwort-Sitzungen mit dem Management sind nur einige der Instrumente, die diesen Prozess unterstützen können.

Eine wirksame Kommunikation innerhalb einer Organisation ist eine der Säulen des Geschäftserfolgs. Unternehmen, die diesem Aspekt Priorität einräumen, gewinnen einen Wettbewerbsvorteil und sind besser auf die Herausforderungen der Zukunft vorbereitet. Durch die Umsetzung der beschriebenen Strategien und Instrumente wird ein Arbeitsumfeld geschaffen, das Wachstum, Innovation und das Erreichen der Unternehmensziele begünstigt.

Ruf mich an Kunden-Panel Kontakt