Navigation

Markenstrategie - was ist das und wie kann man eine inspirierende Strategie entwickeln?

PR
Markenstrategie – Beispiele, die begeistern

Die Unternehmen von heute erkennen zunehmend, dass eine starke Marke einer der wichtigsten Faktoren für den langfristigen Erfolg ist. Nach Untersuchungen von Kantar können hochwertige Marken den Gewinn eines Unternehmens um das bis zu Dreifache des durchschnittlichen Marktwachstums steigern. Die Untersuchungen von Bain & Company zeigen, dass eine Erhöhung der Kundenbindung um nur 5% zu einer Gewinnsteigerung von bis zu 95% führen kann. Diese Zahlen zeigen deutlich, wie wichtig eine durchdachte und gut umgesetzte Markenstrategie ist.

Was ist eine Markenstrategie? 

Eine Markenstrategie ist ein umfassender Plan von Aktivitäten zur Gestaltung der einzigartigen Identität und Position eines Unternehmens auf dem Markt. Sie umfasst alle Aspekte der Kommunikation mit den Kunden, von der visuellen Identität bis hin zu den Marketingbotschaften und den Werten, die die Marke repräsentiert. Eine wirksame Markenstrategie geht über ein einfaches Logo oder einen Slogan hinaus. Sie ist der Hauptpfeiler, auf dem die Beziehungen zu Kunden, Mitarbeitern und Geschäftspartnern aufgebaut werden. Sie legt auch fest, wie das Unternehmen wahrgenommen werden möchte und welche Emotionen es bei seinem Publikum hervorrufen will.

Die Markenstrategie unterscheidet sich von der Geschäftsstrategie. Während letztere auf finanzielle und operative Ziele ausgerichtet ist, konzentriert sich die Markenstrategie auf den Aufbau langfristiger Beziehungen und die Bindung der Kunden. Beide Strategien sollten harmonisiert werden, um gemeinsam zum Erfolg des Unternehmens beizutragen.

Markenstrategie

Warum in eine Markenstrategie investieren?

Die Investition in eine Markenstrategie bringt für ein Unternehmen viele Vorteile mit sich. In erster Linie hilft sie, eine starke Position auf dem Markt aufzubauen und sich von der Konkurrenz abzuheben. Eine gut durchdachte Markenstrategie führt zu einer stärkeren Kundenbindung, was wiederum zu stabilen Einnahmen und Wachstumschancen für das Unternehmen führt. Untersuchungen der Havas Group haben gezeigt, dass Marken, die von den Verbrauchern als "bedeutsam" wahrgenommen werden, 206% finanziell besser abschneiden als Marken ohne klare Strategie.

Ein Beispiel für eine Marke, die mit ihrer Strategie erfolgreich war, ist Apfel. Das Unternehmen hat sich konsequent ein Image von Innovation, Exklusivität und Qualität aufgebaut. Dadurch kann es sich höhere Preise für seine Produkte leisten, und die Kunden sind bereit, diese aufgrund des Wertes, den sie der Marke beimessen, zu akzeptieren.

Ein weiteres Beispiel ist Nikedessen Slogan "Just Do It" zu einem festen Bestandteil der Popkultur geworden ist. Die Marke Nike verkauft nicht nur Schuhe oder Sportbekleidung, sondern fördert einen aktiven Lebensstil und die Motivation, Ziele zu erreichen. Diese Strategie hat das Unternehmen zu einer der bekanntesten Marken der Welt gemacht.

Markenstrategie

Wie kann man eine wirksame Markenstrategie entwickeln?

  1. Markenanalyse und Definition der UVP (Unique Value Proposition) - Beginnen Sie mit einer gründlichen Analyse Ihres Unternehmens. Ermitteln Sie seine Stärken, Werte und was es einzigartig macht. Formulieren Sie auf dieser Grundlage eine UVP - ein einzigartiges Wertversprechen, mit dem Sie sich von Ihren Wettbewerbern unterscheiden. Ein Beispiel für eine wirksame UVP ist das Markenversprechen Domino's Pizza: "Frische, heiße Pizza, die in 30 Minuten oder weniger zu Ihnen nach Hause geliefert wird. Garantiert." Das Versprechen vermittelt dem Kunden eindeutig den Wert und hebt die Marke von der Konkurrenz ab.
  2. Identifizierung der Zielgruppe - Ermitteln Sie, wer Ihre idealen Kunden sind. Erfahren Sie mehr über ihre Bedürfnisse, Wünsche und Probleme. Je besser Sie Ihre Zielgruppe verstehen, desto effektiver können Sie sie mit der richtigen Botschaft erreichen.
  3. Umfrage zum Wettbewerb - Analysieren Sie die Strategien konkurrierender Marken. Ermitteln Sie deren Stärken und Schwächen. Dies wird Ihnen helfen, eine Marktnische zu finden und eine Strategie zu entwickeln, mit der sich Ihre Marke abheben kann.
  4. Entwicklung von Elementen der visuellen Identität - Schaffen Sie ein einheitliches visuelles Identitätssystem, das Ihre Markenwerte und Ihre Persönlichkeit widerspiegelt. Dazu gehören das Logo, das Farbschema, die Typografie und andere grafische Elemente.
  5. Planung der Kommunikation - Entwickeln Sie eine Strategie für die Markenkommunikation und berücksichtigen Sie dabei die verschiedenen Kanäle, über die die Kunden erreicht werden. Die Botschaft sollte an allen Berührungspunkten mit dem Kunden einheitlich sein - von der Werbung bis zum Kundendienst.
  6. Durchführung und Überwachung - Umsetzung der Markenstrategie in der gesamten Organisation. Sicherstellen, dass alle Mitarbeiter die Markenwerte verstehen und leben. Überprüfen Sie regelmäßig die Ergebnisse und seien Sie bereit, bei Bedarf Anpassungen vorzunehmen.

Inspirierende Beispiele für Markenstrategie

Apple - ein Synonym für Innovation und Stil

Apple hatte schon immer eine klare Vision: Produkte anzubieten, die funktional, aber auch ästhetisch ansprechend und technologisch bahnbrechend sind. Der Schlüssel zum Erfolg ist der Aufbau eines Ökosystems, in dem jedes Gerät - vom iPhone bis zum MacBook - nahtlos und intuitiv zusammenarbeitet. Aber Apple verkauft nicht nur Geräte. Es ist eine Marke, die einen Lebensstil schafft, bei dem sich der Nutzer als Teil einer angesehenen Gemeinschaft fühlt. In der Apple-Werbung geht es nicht um technische Spezifikationen, sondern um die Emotionen, die man mit den Produkten erleben kann. Diese Strategie hat dazu geführt, dass sich die Nutzer oft auf einer emotionalen und nicht nur auf einer praktischen Ebene mit der Marke verbunden fühlen.

Coca-Cola - Emotionen, die Generationen verbinden

Coca-Cola ist seit mehr als einem Jahrhundert ein Symbol für Freude, Zusammengehörigkeit und universelle Werte. Die "Share a Coke"-Kampagne, bei der die Flaschen mit Namen personalisiert wurden, erregte weltweites Interesse und inspirierte die Menschen, Freude zu teilen. Die Weihnachtswerbung von Coca-Cola ist Teil der Populärkultur geworden und verstärkt die Assoziationen der Marke mit Momenten der Verbundenheit und des Feierns. Gleichzeitig erneuert das Unternehmen ständig seinen Ansatz, um die jüngere Generation besser zu erreichen, und verbindet dabei seine reiche Geschichte mit modernem Marketing.

Tesla - eine Revolution in Bewegung

Tesla ist eine Marke, die die Zukunft des Automobils mitgestaltet. Im Mittelpunkt ihrer Strategie steht eine Vision der technologischen Innovation. Die direkte Kommunikation von Elon Musk mit den Kunden - hauptsächlich über die sozialen Medien - macht die Marke authentischer und menschlicher. Tesla vermeidet traditionelle Ausstellungsräume und setzt stattdessen auf den Online-Verkauf. Für die Kunden ist Tesla ein Manifest der Werte und der Zugehörigkeit zu einer Gemeinschaft von Pionieren.

Patagonia - Aktivismus als Grundlage der Strategie

Patagonia ist der Beweis dafür, dass Werte und Geschäft Hand in Hand gehen können. Die Marke baut ihre Identität auf Umweltaktivismus auf. Dies zeigt sich in ihren Kampagnen, in denen die Kunden aufgefordert werden, abgenutzte Produkte zu reparieren, anstatt neue zu kaufen. Diese Aktionen mögen der Geschäftslogik zuwiderlaufen, aber sie stärken die Loyalität der Kunden, die sich mit den Werten der Marke identifizieren. Patagonia scheut sich nicht, über ökologische Herausforderungen zu sprechen und ermutigt zum Handeln für unseren Planeten.

Airbnb - ein Zuhause überall

Airbnb hat die Art und Weise, wie Menschen über das Reisen denken, verändert, indem es mehr als nur Schlafplätze anbietet. Die Marke hat sich auf die Idee konzentriert, authentische Erlebnisse zu schaffen und ein Gefühl der Zugehörigkeit aufzubauen. Durch nutzergenerierte Inhalte hat Airbnb eine Glaubwürdigkeit erlangt, die traditionellen Hotels oft fehlt.

Die Entwicklung einer wirksamen Markenstrategie erfordert Zeit, Mühe und Konsequenz. Diese Investition kann sich jedoch in Form von erhöhter Kundentreue, stärkerer Marktpositionierung und verbesserter finanzieller Leistung auszahlen. Ihre Markenstrategie sollte sich außerdem mit Ihrem Unternehmen und den sich ändernden Bedürfnissen Ihrer Kunden weiterentwickeln. Eine regelmäßige Überprüfung und Anpassung Ihrer Strategie wird Ihnen helfen, eine starke Marktposition zu halten und dauerhafte Beziehungen zu Ihren Kunden aufzubauen.

Ruf mich an Kunden-Panel Kontakt