Navigation

Markenkommunikationsstrategie – wie erstellt man sie?

Vermarktungsstrategie
Effektive Markenkommunikationsstrategie, d.h. was?

Untersuchungen von Deloitte haben ergeben, dass Unternehmen mit einer starken Kommunikationsstrategie 23% mehr Umsatz erzielen als ihre Wettbewerber. Und warum? Eine konsequente Kommunikation schafft Vertrauen, stärkt die Kundenbindung und hebt die Marke vom Wettbewerb ab.

Was ist eine Markenkommunikationsstrategie?

Eine Markenkommunikationsstrategie ist ein umfassender Plan, der festlegt, wie ein Unternehmen seine Werte, seinen Auftrag und seine Angebote an seine Zielgruppe vermittelt. Sie geht weit über einfache Werbe- oder Verkaufsförderungsmaßnahmen hinaus. Sie umfasst die gesamte Interaktion einer Marke mit ihrer Umwelt - von Marketingbotschaften über den Kundenservice bis hin zur internen Unternehmenskommunikation. Auch die Konsistenz ist ein wichtiges Element der Kommunikationsstrategie. Die gesamte Kommunikation, unabhängig von Kanal oder Form, sollte ein einheitliches Markenbild vermitteln. Ein Beispiel, Apfel Von minimalistischer Werbung bis hin zu intuitiven Produktoberflächen und dem Erscheinungsbild von stationären Geschäften kommuniziert sie konsequent Innovation und elegantes Design.

Eine Markenkommunikationsstrategie unterscheidet sich von einer allgemeinen Marketingstrategie. Letztere konzentriert sich auf ein breiteres Spektrum von Werbe- und Verkaufsaktivitäten. Eine Kommunikationsstrategie konzentriert sich auf den Aufbau langfristiger Beziehungen zu den Zielgruppen durch die Vermittlung von Markenwerten und -identität. Eine wirksame Kommunikationsstrategie berücksichtigt die Besonderheiten der verschiedenen Kanäle. Die Botschaft auf Instagram wird sich vom Inhalt eines Unternehmensblogs oder von Pressematerialien unterscheiden. Das Wichtigste ist jedoch, dass die Botschaft konsistent bleibt und die Form an das Medium angepasst wird.

Ohne eine effektive Kommunikationsstrategie werden Sie Ihre Geschäftsziele nicht erreichen.

Wir helfen Ihnen, die richtige Richtung zu wählen!

Warum in eine Kommunikationsstrategie investieren?

Eine gut ausgearbeitete Kommunikationsstrategie führt zu erhöhte Kundenloyalität. Die Verbraucher kehren eher zu Marken zurück, die sie kennen und mit denen sie sich identifizieren können. Untersuchungen der Harvard Business Review haben ergeben, dass eine Erhöhung der Kundenbindung um 5% zu einer Gewinnsteigerung von bis zu 95% führen kann. Die Kommunikationsstrategie beeinflusst auch Wahrnehmung der Marke durch potenzielle Arbeitnehmer. Für Unternehmen mit einer starken, positiven Kommunikation ist es leichter, Talente anzuziehen. Laut einer LinkedIn-Studie berücksichtigen 75% Bewerber den Ruf der Marke eines Arbeitgebers, bevor sie sich um eine Stelle bewerben.

Ein Beispiel für eine wirksame Kommunikationsstrategie ist Netflix. Das Unternehmen baut konsequent ein Image als Innovator in der Unterhaltungsbranche auf. Die Kommunikation von Netflix zeichnet sich durch einen unbeschwerten, oft humorvollen Ton aus, der perfekt zur Art der angebotenen Inhalte passt. Die Marke tritt in den sozialen Medien aktiv in den Dialog mit den Zuschauern und schafft so ein Gemeinschaftsgefühl rund um ihre Produktionen.

Ein weiterer interessanter Fall ist die Marke Vielen Dank. Das Unternehmen stützt seine Kommunikation auf das Konzept der Dankbarkeit. Der Slogan "Merci, dass du da bist" ist zu einem festen Bestandteil der Markenidentität geworden. Die Strategie geht über den reinen Verkauf von Pralinen hinaus und baut eine emotionale Verbindung zu den Verbrauchern auf.

Wichtige Schritte bei der Entwicklung einer Kommunikationsstrategie

  1. Der erste Schritt ist Durchführung eines umfassenden Marken-Audits. Die Analyse umfasst das aktuelle Image, die Wahrnehmung bei den Kunden und die Wirksamkeit der bisherigen Kommunikationsmaßnahmen. Das Audit zeigt die Stärken der Marke und die verbesserungswürdigen Bereiche auf.
  2. Eine weitere wichtige Etappe ist genaue Definition der Zielgruppen. Die genaue Kenntnis der Zielgruppe - ihrer Bedürfnisse, Vorlieben und Verhaltensweisen - ist der Kern einer wirksamen Kommunikation. Durch den Einsatz von Analyseinstrumenten und Marktforschung können detaillierte Kundenpersönlichkeiten erstellt werden, was die Anpassung der Botschaften erleichtert.
  3. Wettbewerbsanalyse ist ein weiterer unverzichtbarer Teil des Prozesses. Das Studium der Kommunikation anderer Akteure in der Branche ermöglicht es Ihnen, Nischen und Möglichkeiten zur Differenzierung zu erkennen. Wenn sich Ihre Konkurrenten beispielsweise auf die Funktionalität ihrer Produkte konzentrieren, kann Ihre Marke auf die emotionalen oder sozialen Aspekte setzen.
  4. Festlegung von SMART-Zielen (Spezifisch, messbar, erreichbar, sachdienlich, zeitgebunden) gibt der Strategie die Richtung vor. Die Ziele sollten spezifisch, messbar, erreichbar, relevant und zeitgebunden sein. Ein Ziel könnte z. B. lauten: "Steigerung der Markenbekanntheit bei Millenials um 30% in den nächsten 12 Monaten".
  5. Festlegung des Sprachgebrauchs der Marke ist ebenfalls ein wichtiges Element der Strategie. Sie bestimmt die Art und den Stil der Kommunikation - ob sie formell oder leger, ernst oder humorvoll sein soll. Der Tonfall sollte die Werte und die Persönlichkeit der Marke widerspiegeln. Ein einheitlicher Tonfall schafft Wiedererkennung und Vertrauen.
  6. Entwicklung eines Aktionsplans ist die Krönung des Prozesses. Der Plan sollte einen Zeitplan, ein Budget und die Zuweisung von Verantwortlichkeiten für jede Aktivität enthalten. Die Flexibilität des Plans ermöglicht die Anpassung an sich ändernde Marktbedingungen.

Die besten Kanäle für die Markenkommunikation

Die Wahl der richtigen Kommunikationskanäle ist ein wichtiger Teil der Strategie. Die sozialen Medien spielen heute eine dominierende Rolle. Facebook, Instagram wenn LinkedIn bieten die Möglichkeit, direkt mit ihren Zielgruppen zu interagieren. Jede hat ihre eigenen Merkmale - Instagram eignet sich gut für visuelle Kommunikation, LinkedIn für den Aufbau von B2B-Beziehungen.

Unternehmens-Blog ist ein leistungsstarkes Instrument für das Content Marketing. Es ermöglicht Ihnen, das Fachwissen Ihrer Marke zu präsentieren, Branchenkompetenz aufzubauen und Ihre Sichtbarkeit in den Suchergebnissen zu verbessern. Die regelmäßige Veröffentlichung wertvoller Inhalte zieht potenzielle Kunden an und baut eine engagierte Gemeinschaft rund um die Marke auf.

Webinare und Podcasts werden als Kommunikationskanäle für Marken immer beliebter. Sie bieten die Möglichkeit, umfassendes Wissen in einem zugänglichen Format zu vermitteln. Außerdem bauen sie durch direkten Sprach- oder Bildkontakt eine persönlichere Beziehung zum Publikum auf.

Traditionelle Medien - Trotz der zunehmenden Bedeutung der digitalen Kanäle spielen diese nach wie vor eine wichtige Rolle in der Kommunikationsstrategie. Die Präsenz in der Fachpresse oder Auftritte im Fernsehen erhöhen die Glaubwürdigkeit der Marke, vor allem bei etwas älteren Zielgruppen.

Fehlervermeidung und Überwachung der Auswirkungen

  • Eine wirksame Kommunikationsstrategie erfordert eine ständige Überwachung und Anpassung. Die regelmäßige Analyse der Ergebnisse ermöglicht es, Verbesserungsmöglichkeiten zu erkennen und die Aktivitäten zu optimieren. Der Einsatz von Analyseinstrumenten wie Google Analytics oder Tools zur Überwachung sozialer Medien liefern wertvolle Daten über die Wirksamkeit der Kommunikation.
  • Flexibilität bei der Umsetzung der Kommunikationsstrategie ist ebenfalls sehr wichtig. Der Markt und die Präferenzen des Publikums ändern sich dynamisch, so dass die Strategie regelmäßig überprüft und aktualisiert werden sollte. Die COVID-19-Pandemie beispielsweise zwang viele Marken dazu, ihre Kommunikation rasch an die neue Realität anzupassen.
  • Einer der häufigsten Fehler in der Markenkommunikation ist ein Mangel an Konsistenz. Uneinheitliche Botschaften über verschiedene Kanäle hinweg können zu Verwirrung beim Publikum führen und das Markenimage schwächen. Die Lösung besteht darin, detaillierte Kommunikationsrichtlinien zu erstellen, die Ton, Stil und Botschaften für alle Kanäle abdecken.
  • Kundenfeedback zu ignorieren ist ein weiterer großer Fehler in der Kommunikationsstrategie. Durch aktives Zuhören und Reagieren auf das Feedback des Publikums können Sie Ihre Botschaft kontinuierlich verbessern und engere Beziehungen zu Ihren Kunden aufbauen. Modemarke Everlane ist bekannt für seine transparente Kommunikation und die schnelle Reaktion auf Kundenanregungen zu Produkten oder Geschäftspraktiken.
  • Die Überbetonung der Produktwerbung auf Kosten des Aufbaus von Beziehungen ist eine Falle! Eine wirksame Kommunikationsstrategie sollte sich darauf konzentrieren, einen Mehrwert für die Zielgruppe zu schaffen, und nicht nur auf den direkten Verkauf. Ein Beispiel wäre die Content-Marketing-Strategie eines Unternehmens HubSpotdie eine Reihe kostenloser, wertvoller Bildungsinhalte anbietet und damit Vertrauen und Loyalität bei potenziellen Kunden schafft.

Eine Markenkommunikationsstrategie ist die Grundlage für den Erfolg in einem geschäftlichen Umfeld. Sie erfordert einen systematischen Ansatz, ein Verständnis für die Zielgruppe und eine ständige Anpassung an die sich ändernden Marktbedingungen. Die Investition in eine wirksame Kommunikationsstrategie führt zu einer stärkeren Marktpositionierung, Kundenbindung und langfristigem Unternehmenswachstum.

Wissenswert:

Was ist eine Kommunikationsstrategie?

Unter Kommunikationsstrategie versteht man die Planung und Umsetzung von Aktivitäten, die darauf abzielen, eine effektive Kommunikation zwischen verschiedenen Gruppen und Einzelpersonen innerhalb der Organisation zu erreichen. Eine richtig entwickelte Kommunikationsstrategie ermöglicht einen effektiven Informationsaustausch und die Übermittlung von Nachrichten auf klare, verständliche und konsistente Weise. Dies ist im Geschäftsleben wichtig, da es die effektive Einführung von Veränderungen, den Aufbau eines positiven Unternehmensimages sowie den Aufbau und die Pflege guter Beziehungen zu Kunden und Mitarbeitern ermöglicht. Aus diesem Grund ist es für jedes Unternehmen so wichtig, über eine Kommunikationsstrategie zu verfügen, die zur Erreichung der Geschäftsziele beiträgt.

Welche Unternehmen brauchen eine Kommunikationsstrategie?

Heutzutage benötigt jedes Unternehmen, unabhängig von seiner Größe oder Branche, eine Kommunikationsstrategie. Es ist wichtig, dass Kunden, Geschäftspartner und Mitarbeiter die Organisation als glaubwürdig, engagiert und professionell wahrnehmen. Deshalb bedarf es Werkzeuge und Wege, um Informationen effektiv zu vermitteln, auf aktuelle Ereignisse zu reagieren und ein positives Image aufzubauen. Zu den Unternehmen, für die die Kommunikationsstrategie besonders wichtig ist, gehören Unternehmen aus den Bereichen neue Technologien, Medizin, Bildung, Finanzen oder Kultur. Jede dieser Branchen erfordert spezifische Maßnahmen und Ansätze, und eine richtig geplante und umgesetzte Strategie ermöglicht eine effektivere Erreichung der Zielgruppen und den Aufbau langfristiger Geschäftsbeziehungen.

Was sind einige Beispiele für Kommunikationsstrategien?

Kommunikation ist für das Erreichen von Zielen in jedem Unternehmen von entscheidender Bedeutung. Beispiele für Kommunikationsstrategien sind unterschiedliche Ansätze und Methoden, die auf eine effektive Kommunikation zwischen Mitarbeitern und Kunden abzielen. Ein Beispiel ist die interne Kommunikation, zu der Tools wie Newsletter, Videokonferenzen, Teambesprechungen sowie Plattformen für den Informationsaustausch innerhalb des Unternehmens gehören. Eine weitere Strategie ist Social Marketing, das sich darauf konzentriert, den Ruf des Unternehmens durch die Einbindung der Community in pro-soziale Aktivitäten aufzubauen. Unabhängig davon, welche Strategie gewählt wird, hängt ihr Erfolg maßgeblich von der Fähigkeit ab, verschiedene Tools und Kommunikationskanäle zu nutzen.

Gibt es ein einheitliches Muster der Kommunikationsstrategie?

Es gibt keine allgemeingültige Formel für die Kommunikationsstrategie. Jede Organisation, jedes Unternehmen oder jeder Einzelne muss einen eigenen Plan entwickeln, der seine Ziele, Werte und Bedürfnisse berücksichtigt. Unabhängig davon, ob es sich um eine Marketingstrategie, interne oder externe Kommunikation handelt, ist es wichtig, dass diese schlüssig, klar und konsistent ist. Als Experte auf dem Gebiet der Kommunikation müssen wir über den Tellerrand schauen und eigene Methoden entwickeln, die auf spezifische Grundbedürfnisse zugeschnitten sind. Daher ist es wichtig, die wichtigsten Elemente des Kommunikationsprozesses zu verstehen und darauf basierend personalisierte strategische Pläne zu erstellen.

Wie wichtig ist eine schlüssige Kommunikationsstrategie?

Die Entwicklung einer kohärenten Kommunikationsstrategie ist für jede Organisation äußerst wichtig. In der heutigen Welt, in der Informationen unglaublich schnell übermittelt werden, ist es für ein Unternehmen unerlässlich, einen umfassenden Plan für die Übermittlung seiner Botschaften zu haben. Mit einer gut umgesetzten Kommunikationsstrategie können Sie effektiv Kundenbeziehungen aufbauen, neue Kunden gewinnen und ein positives Image des Unternehmens aufbauen. Ohne eine kohärente Strategie verliert ein Unternehmen möglicherweise die Chance, wichtige Geschäftsziele zu erreichen, und verliert das Vertrauen der Kunden. Deshalb ist es für das Unternehmen wichtig, erfahrene Spezialisten einzustellen, die dabei helfen, eine individuelle Vision einer schlüssigen Strategie zu entwickeln.

Ruf mich an Kunden-Panel Kontakt