Das Markenimage ist einer der wertvollsten Vermögenswerte eines jeden Unternehmens. Es untermauert die Beziehungen zu Kunden, Geschäftspartnern und Mitarbeitern. Ein starkes, positives Markenimage führt zu Kundentreue, höheren Gewinnspannen und größerer Widerstandsfähigkeit gegenüber Krisen. Laut einer Studie von Brand Finance beträgt allein der Wert der Marke Apple im Jahr 2024 517 Milliarden US-Dollar, was etwa 20% des gesamten Marktwerts des Unternehmens entspricht. Dies zeigt das enorme Potenzial, das in der richtigen Verwaltung des Markenimages liegt.
Was ist Markenimage?
Das Markenimage ist die Gesamtheit der Assoziationen, Gefühle und Überzeugungen, die die Menschen mit einem bestimmten Unternehmen oder Produkt verbinden. Es wird durch alle Interaktionen und Erfahrungen geprägt, die Verbraucher mit einer Marke machen - von der Werbung über den Kundendienst bis hin zur Produktnutzung. Das Markenimage wird jedoch oft mit der Markenidentität verwechselt. Die Markenidentität ist die Art und Weise, wie ein Unternehmen wahrgenommen werden möchte - sein Auftrag, seine Werte und seine Kommunikation. Das Image hingegen ist das tatsächliche Bild der Marke in den Augen der Öffentlichkeit, das von der beabsichtigten Identität abweichen kann.
Zu den Elementen des Markenimages gehören:
- Visuelle Wiedererkennung (Logo, Farben, Typografie)
- Markenpersönlichkeit (Charaktereigenschaften, die der Marke zugeschrieben werden)
- Reputation (Kundenfeedback und Erfahrungen)
- Positionierung (Positionierung der Marke im Vergleich zur Konkurrenz)
- Werte und Mission (woran die Marke glaubt und was sie erreichen will)

Ein Markenimage bildet sich über einen langen Zeitraum und ist das Produkt vieler Faktoren. Es erfordert konsequentes, wohlüberlegtes Handeln an allen Berührungspunkten mit dem Kunden.
Wie baut man ein positives Markenimage auf?
Der Aufbau eines starken Markenimages ist ein langfristiger Prozess. Die Basis ist Schaffung einer kohärenten visuellen Identitätdas die Persönlichkeit und die Werte der Marke widerspiegelt. Dazu gehören die Gestaltung des Logos, die Wahl des Farbschemas, die Typografie und der Stil der visuellen Kommunikation. Genauso wichtig Definition des Auftrags und der Werte der Marke. Sie sollten den authentischen Überzeugungen und Zielen des Unternehmens entspringen und nicht nur leere Marketing-Slogans sein. Authentizität ist ein wichtiger Pfeiler für ein glaubwürdiges Image. Kunden spüren schnell Unwahrheiten und Unstimmigkeiten zwischen Markenerklärungen und Handlungen. Es ist wichtig, dass die Markenwerte das gesamte Unternehmen durchdringen - von den Produktionsprozessen über den Kundendienst bis hin zur Marketingkommunikation.
Qualität der Produkte oder Dienstleistungen bleibt auch ein wichtiger Imagefaktor. Auch die beste Marketingstrategie kann eine schlechte Qualität nicht ausgleichen. Marke Apfel baute sein Image unter anderem auf der Zuverlässigkeit und Innovation seiner Produkte auf, die diese Versprechen auch tatsächlich einlösten. Aufbau positiver Kundenbeziehungen ist ein weiterer Pfeiler für ein starkes Image. Dazu gehören ein professioneller Service, die Einbeziehung der Kunden in den Dialog, das Einholen und Umsetzen von Feedback und die Schaffung einer Gemeinschaft rund um die Marke. Ein Beispiel dafür ist die Marke Legodie aktiv mit den Fans zusammenarbeitet, um neue Sets zu erstellen.

Markenimage im Internet
Die Online-Präsenz ist zu einem Element der Imagebildung einer Marke geworden. Eine Website ist oft der erste Kontakt des Kunden mit einer Marke, daher sollte sie funktional sein und zum Gesamtimage passen.
Soziale Medien bieten Marken außergewöhnliche Möglichkeiten, Beziehungen zu ihren Zielgruppen aufzubauen. Wichtig sind dabei Authentizität und Konsistenz. Anstatt die Follower mit Werbung zu bombardieren, lohnt es sich, wertvolle Inhalte zu erstellen, die das Publikum ansprechen und weiterbilden. Marke GoPro macht sich das Potenzial der sozialen Medien zunutze und ermutigt die Nutzer, spektakuläre Kameraaufnahmen zu teilen.
Online-Bewertungen und -Zeugnisse haben einen großen Einfluss auf die Markenwahrnehmung. Laut einer Studie von BrightLocal lesen 87% Verbraucher Bewertungen lokaler Unternehmen, bevor sie einen Kauf tätigen. Der proaktive Umgang mit Bewertungen, die schnelle Reaktion auf negative Kommentare und die Ermutigung zufriedener Kunden, positive Erfahrungen zu teilen, sollten Priorität haben.
Content Marketing ist ein weiteres wirksames Instrument, um Ihr Image als Experte auf Ihrem Gebiet aufzubauen. Die Erstellung hochwertiger Inhalte, die auf die tatsächlichen Bedürfnisse und Anliegen Ihrer Zielgruppe eingehen, schafft Vertrauen und Loyalität. Marke HubSpot hat sich seine Position als führendes Unternehmen in der Online-Marketing-Branche gerade durch die regelmäßige Veröffentlichung von wertvollem Schulungsmaterial aufgebaut.

Beispiele für erfolgreiche Image-Strategien
Apfel baut seit Jahren konsequent ein Image als innovative, minimalistische und exklusive Marke auf. Die wichtigsten Elemente dieser Strategie sind:
- Konsistente, minimalistische Produkt- und Kommunikationsästhetik
- Positionierung als Spitzenreiter bei der technologischen Innovation
- Aufbau eines Gefühls der Zugehörigkeit zu einer elitären Gemeinschaft von Nutzern
- Kontrolle über das gesamte Ökosystem von Produkten und Dienstleistungen
Nike wiederum konzentriert sich auf den Aufbau eines Markenimages, das inspiriert und motiviert. Zu den wichtigsten Säulen dieser Strategie gehören:
- Zusammenarbeit mit Spitzensportlern als Markenbotschaftern
- Marketing-Kampagnen, die darauf abzielen, Ihre Grenzen zu überwinden
- Schaffung einer Gemeinschaft rund um die Marke durch Apps und Sportveranstaltungen
- Engagement für wichtige soziale Fragen
Luxusmarken, z. B. Louis Vuitton wenn Hermès, bauen ihr Image auf:
- Ausschließlichkeit und begrenzte Produktverfügbarkeit
- Hervorhebung langjähriger Traditionen und Handwerkskunst
- Zusammenarbeit mit renommierten Designern und Künstlern
- Einzigartige Einkaufserlebnisse schaffen
Jede dieser Marken hat ihren eigenen Weg gefunden, sich von der Masse abzuheben und eine starke Position in den Köpfen der Verbraucher aufzubauen.
Wie lassen sich Fehler bei der Imagebildung vermeiden?
Der Aufbau eines Markenimages ist ein Prozess, bei dem man leicht stolpern kann. Einer der häufigsten Fehler ist Inkonsistenz in der Kommunikation. Diskrepanzen zwischen den erklärten Werten eines Unternehmens und seinem tatsächlichen Handeln werden von den Verbrauchern schnell wahrgenommen. Dies kann langfristig zu einem Vertrauensverlust führen.
Mangel an Authentizität ist ein weiterer Fallstrick. Der Versuch, ein losgelöstes Image für ein Unternehmen zu schaffen, scheitert in der Regel. Ein Beispiel dafür ist die Pepsi-Kampagne mit Kendall Jenner, die als Verharmlosung wichtiger sozialer Bewegungen empfunden wurde.
Ignorieren oder unangemessenes Reagieren auf Imagekrisen können langfristige negative Folgen haben. Eine schnelle, aufrichtige und einfühlsame Reaktion auf Probleme ermöglicht es oft nicht nur, eine Krise abzuwenden, sondern sogar das Image einer Marke als verantwortungsbewusst und fürsorglich gegenüber den Kunden zu stärken.
Vernachlässigung der Überwachung von Stellungnahmen ist ein Fehler, der Sie die Kontrolle über die Berichterstattung über Ihre Marke kosten kann. Wenn Sie regelmäßig verfolgen und analysieren, was online über Ihre Marke gesagt wird, können Sie schnell auf potenzielle Bedrohungen reagieren.
Es lohnt sich auch, eine übermäßige Konzentration auf Trends auf Kosten der eigenen Markenidentität zu vermeiden. Der Versuch, bei jeder Modeerscheinung mitzumachen kann zu einem unscharfen Bild und einem Verlust an Authentizität führen.
Sie möchten die Bekanntheit Ihrer Marke steigern?
Wir implementieren effektive Tools – Sie werden die Ergebnisse sehen!
Angesichts der Komplexität des Markenbildungsprozesses entscheiden sich viele Unternehmen für die Zusammenarbeit mit professionellen PR-Agenturen. Experten auf diesem Gebiet helfen bei der Entwicklung einer kohärenten Strategie, aber auch bei der effektiven Bewältigung von Krisen und dem Aufbau langfristiger Beziehungen zu Medien und Multiplikatoren.
Der Aufbau eines starken Markenimages ist ein Prozess, der Zeit, Konsequenz und einen strategischen Ansatz erfordert. Er erfordert eine Analyse der eigenen Identität, der Werte und der Bedürfnisse und Erwartungen des Publikums. Authentizität und Beständigkeit werden heute zu wichtigen Erfolgsfaktoren. Marken, die in der Lage sind, ihren einzigartigen Wert wirksam zu vermitteln und eine emotionale Bindung zu ihren Kunden aufzubauen, gewinnen nicht nur ein treues Publikum, sondern auch einen erheblichen Wettbewerbsvorteil.
Wissenswert:
Wie baut man ein Markenimage auf?
Der Aufbau eines Markenimages ist ein wichtiger Prozess für jedes Unternehmen, das das Vertrauen der Kunden gewinnen und am Markt erfolgreich sein möchte. Heutzutage, wo die Konkurrenz sehr groß ist, muss man bedenken, dass das Markenimage nicht nur ein Logo oder ein Name ist. Es kommt vor allem darauf an, wie sich das Unternehmen präsentiert, welche Sprache es verwendet und welche Werte es vertritt.
Was ist ein Markenimage?
Mit einer gut durchdachten Markenstrategie können Sie effektiv ein Markenimage aufbauen und potenzielle Käufer anlocken. Wichtig ist, dass der Markenauftritt konsistent ist, also klar definierte Werte und Vorstellungen vermittelt. Auf diese Weise können Sie eine dauerhafte Beziehung zu Kunden aufbauen, die die Produkte oder Dienstleistungen eines bestimmten Unternehmens gerne nutzen.
Wie pflegt man das Markenimage?
Die Pflege des Markenimages ist eines der Schlüsselelemente für den Erfolg auf dem Markt. Heutzutage orientieren sich Kunden nicht nur an der Qualität der Produkte, sondern auch an den Werten, denen das Unternehmen verpflichtet ist. Deshalb ist es wichtig, die Konsistenz des Bildes in allen Kommunikationskanälen sicherzustellen – von der Website über Social Media bis hin zur Werbung. Wichtig sind auch die Beziehungen zu den Kunden und deren Erfahrungen im Umgang mit der Marke. Sie sollten positiv sein und Vertrauen aufbauen, was zur Steigerung der Markentreue beiträgt. Der Schlüssel zum Erfolg liegt in der Entwicklung einer durchdachten Imagestrategie und deren systematischer Umsetzung, die es Ihnen ermöglicht, ein positives Image der Marke aufrechtzuerhalten.
Was sind die Elemente des Markenimages?
Um zu verstehen, was die Elemente eines Markenimages sind, müssen wir es ganzheitlich betrachten. Zuerst das Logo. Dies ist von entscheidender Bedeutung, da es das Erste ist, was ein potenzieller Kunde sieht. Es muss Aufmerksamkeit erregen und im Einklang mit der gesamten visuellen Identität der Marke stehen. Zweitens die Farben. Sie beeinflussen, wie Menschen die Marke wahrnehmen und wie sie sich an sie erinnern. Drittens das Markennarrativ bzw. seine Geschichte – auch diese Faktoren sind für die Gestaltung des Markenimages am Markt von großer Bedeutung. Das Markenimage selbst ist auch die Emotionen, die es beim Verbraucher hervorruft. Letztendlich sollte jeder Kontakt mit Kunden im Einklang mit dem Markenimage stehen, was bedeutet, dass bei jeder Interaktion eine konstante Kommunikationslinie aufrechterhalten werden muss.
Wie erhält man ein positives Markenimage?
Die Marke sollte in erster Linie auf die Qualität der angebotenen Dienstleistungen oder Produkte achten. Natürlich sind auch eine ästhetische Verpackung und eine interessante, wirkungsvolle Werbekampagne hilfreich. Dennoch sind es vor allem positive Meinungen und Kundenerlebnisse, die das Markenimage beeinflussen. Deshalb lohnt es sich, in die Servicequalität zu investieren, die Bedürfnisse der Kunden zu erfüllen und auf ihre Meinungen zu hören, um ihnen das bieten zu können, was sie wirklich erwarten. Nur dann können wir sicher sein, dass unsere Marke mit positiven Emotionen verbunden wird, die sich in einem Markterfolg niederschlagen.
Welche wirksamen Methoden der Eigenwerbung können eingesetzt werden, um Ihr persönliches oder berufliches Image aufzubauen und zu stärken?
Heutzutage wird es immer wichtiger, ein persönliches Image zu schaffen. Deshalb sollten Sie sich über wirksame Methoden der Eigenwerbung im Klaren sein, mit denen Sie die Aufmerksamkeit anderer auf sich ziehen und sich von der Konkurrenz abheben können. Wir können eine Vielzahl von Tools nutzen, wie zum Beispiel soziale Medien, Bloggen und professionelles Networking. All dies, um unser Potenzial und unsere Fähigkeiten darzustellen, was sich wiederum auf die Wahrnehmung unserer Person auswirkt und unser positives Image aufbaut.
Welches sind die wichtigsten Instrumente zur Imagebildung eines Unternehmens und wie können diese in der Praxis eingesetzt werden?
Das Image eines Unternehmens zu gestalten ist eine Aufgabe, die den Einsatz verschiedener Werkzeuge erfordert. Eines der Schlüsselelemente ist die Website, die als Visitenkarte des Unternehmens dient und ihm ermöglicht, ein breites Publikum zu erreichen. Nicht weniger wichtig sind Social-Media-Profile, die eine interaktive Kommunikation mit Kunden ermöglichen und die Reichweite von Informationen über die Marke erhöhen. Ein weiteres wertvolles Instrument sind Werbemittel wie Prospekte, Banner oder Kataloge, mit denen Sie potenzielle Kunden gezielt erreichen können. All diese Elemente ermöglichen die Schaffung eines stimmigen und positiven Bildes des Unternehmens, das sich wiederum in seinem Erfolg am Markt niederschlägt.

