Die Organisationskultur ist das Fundament eines jeden Unternehmens, sie prägt seine Identität und beeinflusst das Tagesgeschäft. Eine von Deloitte durchgeführte Studie ergab, dass 94%-Manager und 88%-Mitarbeiter die Organisationskultur als einen der wichtigsten Faktoren für den Erfolg eines Unternehmens betrachten. Wie kann man also ein Arbeitsumfeld schaffen, das Talente anzieht und zu Innovation und Wachstum anregt?
Was ist Organisationskultur?
Organisationskultur ist die Gesamtheit der gemeinsamen Werte, Überzeugungen und Verhaltensweisen, die ein Unternehmen und seine Mitarbeiter kennzeichnen. Sie geht weit über offizielle Regeln und Vorschriften hinaus. Sie ist ein ungeschriebener Kodex, der die Atmosphäre am Arbeitsplatz prägt, die Entscheidungsfindung beeinflusst und bestimmt, wie das Unternehmen mit Kunden und Geschäftspartnern umgeht.
1. Artefakte - sichtbare Elemente wie das Logo, das Bürodesign oder die Kleiderordnung.
2. Werte - die offiziell erklärten Grundsätze und Ziele der Organisation.
3. Grundlegende Annahmen - tief verwurzelte, oft unbewusste Überzeugungen und Haltungen.

Die Organisationskultur durchdringt jeden Aspekt der Tätigkeit eines Unternehmens. Sie wirkt sich auf die Einstellungsverfahren, die interne Kommunikation, den Innovationsansatz und die Beziehungen zu den Kunden aus. Eine starke Organisationskultur kann in den Händen von Führungskräften zu einem mächtigen Instrument werden, das dazu beiträgt, Unternehmensziele zu erreichen und Wettbewerbsvorteile aufzubauen.
Die Bedeutung der Organisationskultur
Beispiel für ein Unternehmen Zappos - Zappos, bekannt für seinen einzigartigen Kundenservice, veranschaulicht perfekt die Bedeutung der Unternehmenskultur. Zappos bietet neuen Mitarbeitern 2.000 Dollar, wenn sie das Unternehmen nach dem ersten Monat verlassen. Und warum? Zappos möchte nur die Mitarbeiter behalten, die wirklich zu seiner Unternehmenskultur passen. Diese ungewöhnliche Praxis hat ein Team äußerst engagierter Mitarbeiter hervorgebracht, was sich in einem außergewöhnlichen Kundenservice und finanziellen Erfolg für das Unternehmen niedergeschlagen hat.
Zappos geht beim Aufbau seiner Unternehmenskultur sogar noch weiter. Das Unternehmen bietet seinen Mitarbeitern ein vierwöchiges intensives Kundendiensttraining, bevor sie tatsächlich mit der Bearbeitung von Anrufen beginnen. Die Mitarbeiter des Callcenters verwenden niemals Skripte, und ihr einziges Ziel ist die Kundenzufriedenheit - egal, was passiert. Dieses WOW"-Philosophie im Kundenservice hat zu einer bemerkenswerten Loyalität von Kunden und Mitarbeitern geführt. Wie Tony Hsieh, Gründer und CEO von Zappos, sagte:
"Wir sind kein durchschnittliches Unternehmen, unser Service ist nicht durchschnittlich und wir wollen nicht, dass unsere Mitarbeiter durchschnittlich sind. Wir erwarten von jedem Mitarbeiter, dass er ein WOW liefert."
Ein weiteres Beispiel ist Google, wo eine Kultur der Innovation und des Experimentierens zu vielen bahnbrechenden Produkten geführt hat. Die "20%-Zeit"-Politik, die es den Mitarbeitern erlaubt, einen Teil ihrer Arbeitszeit für eigene Projekte zu verwenden, hat zu Innovationen wie Gmail und Google News geführt. Google lässt seine Mitarbeiter experimentieren und ermutigt sie aktiv dazu, Risiken einzugehen und aus ihren Fehlern zu lernen. Das Unternehmen hat ein Umfeld geschaffen, in dem sich die Mitarbeiter sicher fühlen, um neue Ideen auszuprobieren. Der Ansatz zur Innovation ist tief in der Google-Kultur verwurzelt, wie einer der Grundsätze des Unternehmens zeigt:
"Think 10x - statt 10% Verbesserung anzustreben, versuchen Sie, etwas 10x zu verbessern."
Die Beispiele Zappos und Google zeigen, wie eine starke und einzigartige Organisationskultur zum Erfolg eines Unternehmens beitragen kann, indem sie das Engagement der Mitarbeiter, die Innovation und die Kundentreue fördert. Die Investition in den Aufbau einer positiven Unternehmenskultur kann langfristig erhebliche Vorteile bringen.
Verbesserte Verfahren?
Zufriedenere Kunden, die immer wieder zurückkommen?
Sagen Sie uns, was Ihr Ziel ist – wir helfen Ihnen.
Wie kann man eine Organisationskultur aufbauen?
Der Aufbau einer starken Organisationskultur erfordert einen strategischen Ansatz und Engagement auf allen Ebenen der Organisation. Hier sind einige wichtige Schritte:
- Definition von Unternehmenswerten und -auftrag - Die Grundlage der Organisationskultur sind klar definierte Werte und Leitbilder. Diese müssen über leere Slogans hinausgehen und die tatsächlichen Überzeugungen und Ziele der Organisation widerspiegeln. Das Unternehmen Patagonien - ein Hersteller von Outdoor-Bekleidung, hat den Umweltschutz in den Mittelpunkt seiner Mission gestellt. Dies drückt sich in konkreten Maßnahmen aus, wie z. B. der Verwendung von recycelten Materialien oder der Bereitstellung von 1% der jährlichen Einnahmen für Umweltschutzzwecke.
- Einbindung der Mitarbeiter in den Kulturschaffungsprozess - Organisationskultur kann nicht von oben verordnet werden. Die Einbeziehung der Mitarbeiter in ihre Gestaltung erhöht das Gefühl der Zugehörigkeit und die Identifikation mit dem Unternehmen. Buurtzorg Gesellschaft der Niederlande - das im Gesundheitswesen tätig ist, hat die traditionelle Hierarchie zugunsten von selbstorganisierten Teams aufgegeben. Die Mitarbeiter haben ein echtes Mitspracherecht bei der Entscheidungsfindung, was sich direkt in einer hohen Arbeitszufriedenheit und einer außergewöhnlichen Dienstleistungsqualität niederschlägt.
- Vermittlung von Werten und Erwartungen - Die klare und konsequente Vermittlung von Werten und Erwartungen ist wichtig für den Aufbau einer Organisationskultur. Netflix ist bekannt für seine Kultur der hohen Leistung und Verantwortlichkeit. Das Unternehmen kommuniziert offen seine Erwartungen an die Mitarbeiter und betont, dass es nur "Stars" auf ihrem Gebiet einstellt. Transparenz trägt dazu bei, die richtigen Bewerber anzuziehen und hohe Arbeitsstandards aufrechtzuerhalten.
- Beständige Praktiken und Rituale schaffen - Unternehmenspraktiken und -rituale tragen zur Aufrechterhaltung der Organisationskultur bei. Salesforce - ein führendes Unternehmen in der CRM-Branche, hält regelmäßig "V2MOM"-Sitzungen (Vision, Werte, Methoden, Hindernisse, Maßnahmen) ab, bei denen sich die Mitarbeiter über ihre Ziele und Herausforderungen austauschen. Die Sitzungen tragen dazu bei, dass die Aktivitäten mit den Werten des Unternehmens übereinstimmen und ein Gemeinschaftsgefühl entsteht.
- Von der Spitze aus ein Beispiel geben - Führungskräfte müssen Botschafter der Unternehmenskultur sein. Ihr Verhalten und ihre Entscheidungen sollten die Werte des Unternehmens widerspiegeln. CEO Microsoft - Satya Nadella hat die Unternehmenskultur durch die Betonung von Empathie und Zusammenarbeit verändert. Dieser Ansatz hat dazu beigetragen, den Wert des Unternehmens erheblich zu steigern und seinen Ruf zu verbessern.
Die Crew erreicht ihre Ziele nicht?
Wir finden die Ursache und setzen wirksame Lösungen um.
Vorteile einer starken Organisationskultur
Erhöhte Produktivität und Engagement
Mitarbeiter, die sich mit den Werten eines Unternehmens identifizieren, zeigen mehr Engagement und Produktivität. Untersuchungen von Gallup haben ergeben, dass Unternehmen mit einem hohen Mitarbeiterengagement eine um 21% höhere Rentabilität erzielen.
Bessere Talentbindung
Eine starke Organisationskultur trägt dazu bei, die besten Mitarbeiter anzuziehen und zu halten.
Verstärkte Innovation
Eine Organisationskultur, die Offenheit und Experimentierfreude fördert, begünstigt die Innovation.
Verbesserung des Markenrufs
Eine starke Organisationskultur führt zu einem positiven Außenbild des Unternehmens. Beispiele hierfür sind Ben & Jerry'sdessen soziales und ökologisches Engagement ein fester Bestandteil seiner Unternehmenskultur ist und zur Kundenbindung beiträgt.
Größere Widerstandsfähigkeit gegenüber Krisen
Unternehmen mit einer starken Organisationskultur sind besser in der Lage, Krisensituationen zu bewältigen. Ein Beispiel ist die Reaktion Airbnb Im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie hat das Unternehmen auf der Grundlage seiner Werte rasch Hilfsprogramme für Gastgeber und Gäste eingeführt, um das Vertrauen der Bevölkerung zu erhalten.
Der Aufbau einer starken Organisationskultur ist ein langfristiger und engagierter Prozess. Er erfordert Beständigkeit, Authentizität und ständige Anpassung an sich verändernde Bedingungen. Die Vorteile einer ausdrucksstarken und positiven Unternehmenskultur überwiegen jedoch bei weitem den Aufwand. Die Unternehmenskultur kann zu einem wichtigen Erfolgsfaktor werden, der Talente anzieht, zu Innovationen inspiriert und die Kundenbindung stärkt.
Wissenswert:
Wie ist die Organisationskultur des Unternehmens?
Nach einer der übernommenen Definitionen ist die Organisationskultur eines Unternehmens das gesamte System von Merkmalen, die von Mitgliedern einer bestimmten Organisation angepasst werden und dazu beitragen, diese Organisation von anderen auf dem Markt tätigen Unternehmen zu unterscheiden. Eine andere Definition besagt, dass es sich hierbei um grundlegende Annahmen handelt, die von einem bestimmten Unternehmen erfunden wurden.
Hat die Organisationskultur des Unternehmens etwas mit Ethik zu tun?
Ethik und die Organisationskultur des Unternehmens stehen in direktem Zusammenhang. Durch die Einführung ethischer Elemente in die Organisationskultur des Unternehmens beeinflusst es die Verhaltensregulierung und hilft bei der Lösung moralischer Dilemmata.
Was sind die Vorteile einer starken Unternehmenskultur?
Eine Organisationskultur auf hohem Niveau bringt dem Unternehmen viele Vorteile. Erstens hilft es Ihnen, jeden Tag besser zu funktionieren, was sich in einer besseren Atmosphäre am Arbeitsplatz und einer höheren Produktivität niederschlägt.

