RTB-Marketing - Definition
RTB-Marketing (Real Time Bidding Marketing) ist ein fortschrittliches Modell für den automatisierten Kauf von Werbeflächen im Internet auf der Grundlage von Geboten. Das Wesen des RTB-Marketings besteht darin, eine bestimmte Zielgruppe effektiv zu erreichen und eine Werbeform an einem bestimmten Ort und zu einer bestimmten Zeit präzise auszuwählen.
Beim RTB-Marketing wird für jede Anzeige im Internet ein Gebot in Echtzeit abgegeben. Ein Schlüsselaspekt dieses Prozesses ist der Einsatz modernster Ad-Buying-Technologien, bei denen Algorithmen zum Einsatz kommen, die große Mengen an Daten über Internetnutzer verarbeiten. RTB-Marketing nutzt ein umfassendes Ökosystem, das Werbetreibenden und Publishern eine effektive und effiziente Interaktion ermöglicht.
RTB-Marketing hilft dabei, die verfügbaren Ressourcen richtig zu verwalten. Es ermöglicht die gezielte Ausrichtung und Optimierung von Marketingkampagnen und erlaubt im Gegensatz zu den traditionellen Methoden des Medieneinkaufs die volle Kontrolle über die Anpassung der Werbebotschaft an die aktuellen Bedürfnisse der Zielgruppe und die Möglichkeiten des Unternehmens.
RTB-Marketing - interessante Fakten
Der RTB-Marketingprozess beginnt, sobald ein Nutzer eine Website betritt. Algorithmen beginnen damit, den Nutzer zu untersuchen und Daten z. B. über den Standort und den Browserverlauf zu sammeln. Auf dieser Grundlage entscheiden die Interessenten, ob sie um die Aufmerksamkeit dieses Nutzers „konkurrieren” und an einer Auktion teilnehmen wollen, die auf einen bestimmten Werbeplatz auf einer bestimmten Website abzielt. Je wertvoller das Nutzerprofil ist, desto höher sind natürlich die Einsätze der Bieter. Der Höchstbietende erhält den Zuschlag und seine Anzeige wird sofort auf dem Bildschirm des betreffenden Nutzers angezeigt. Interessanterweise dauert der gesamte Vorgang nur einen Bruchteil einer Sekunde.
Eine wirksame RTB-Marketingkampagne sollte eine genau definierte Zielgruppe umfassen, die den Zielen der Kampagne vollständig entspricht. Die Werbemittel sollten optimal auf die Vorlieben der Internetnutzer abgestimmt sein und ihre Aufmerksamkeit effektiv auf sich ziehen. RTB-Marketing erfordert eine ständige Überwachung der Auswirkungen der Kampagne und rasche Änderungen, wenn sich die Wirksamkeit der Kampagne als unzureichend erweist.
RTB-Marketing - Informationen, die Sie kennen sollten
Wir unterscheiden zwischen den folgenden Arten von RTB-Marketing:
- Open RTB - basiert auf einem offenen Protokoll, das die Integration verschiedener Werbeplattformen ermöglicht,
- Private Marketplace - ein geschlossener Werbemarktplatz, der nur für ausgewählte Inserenten zugänglich ist,
- Programmatic Direct - die Möglichkeit, Werbeflächen direkt beim Verlag zu kaufen,
- Automated Guaranteed - eine automatische Möglichkeit zum Kauf von Werbeflächen direkt vom Verlag.
RTB-Marketing gewährleistet eine wirksame Ansprache von Zielgruppen, die auf spezifische Zielkriterien reagieren. Es ermöglicht eine dynamische und flexible Reaktion auf neue Trends und sich ständig ändernde Kundenpräferenzen. Bei der Planung von RTB-Marketing-Aktivitäten muss man sich stets bewusst sein, dass die Nutzer die Möglichkeit haben, die Anzeige dieser Art von Werbung zu blockieren, und dass nicht wir selbst, sondern der Algorithmus darüber entscheidet, wo unsere Werbung platziert wird.
Im Rahmen des RTB-Marketings können wir Instrumente wie z. B.:
- dynamische Werbung, die auf bestimmte Nutzerpräferenzen zugeschnitten ist,
- Remarketing für Kunden, die unsere Website bereits besucht haben,
- Retargeting, d. h. die erneute Ansprache von Nutzern, die zuvor mit unserer Werbung interagiert, aber den Kaufvorgang nicht abgeschlossen haben,
- aussehen wie Targeting - Anzeigen auf Nutzer ausrichten, die unseren derzeitigen Kunden ähnlich sind,
- Geolokalisierung, d. h. die Anzeige von Werbung für Nutzer, die sich an einem bestimmten Ort befinden, z. B. einem Land, einer Stadt oder einer Straße.
RTB-Marketing - Zusammenfassung
RTB-Marketing ist eine fortschrittliche Werbestrategie, die auf der dynamischen Gebotsabgabe und der vollständigen Automatisierung des Prozesses des Kaufs von Online-Werbeflächen in Echtzeit beruht. Sie ermöglicht es Werbetreibenden, ein bestimmtes Nutzerprofil zu erreichen und Werbebudgets effizienter einzusetzen.
Verwandte Einträge:
Marketingplan, Bilderzeugung, Markenführung, Marketingplanung, Bilderzeugung, Kundengewinnung, Verkaufsaudit, Branding-Aktivitäten, Schaffung einer Unternehmensmarke, Bilderzeugung